Naturgärten

Was zeichnet einen Naturgarten aus?
Einen Naturgarten machen folgende Bauweisen, Materialien und Elemente zu einem besonders lebendigen und erholsamen Ort:
- Unterschiedlich gestaltete Klein-Räume ermöglichen eine Vielzahl von Nutzungen. Hierdurch entstehen gleichzeitig unterschiedliche Pflanzenstandorte und Mikrokosmen
- Durch die Verwendung heimischer (Wild-) Pflanzen wird einer Vielzahl heimischer Insekten ein Lebensraum geboten.
- Durch eine Pflanzenauswahl, die auf den jeweiligen Standort angepasst ist, sind die Pflanzungen langlebig und pflegeleicht
- Wasser belebt jeden Garten, egal ob als Teich oder Bachlauf, groß oder klein
- Wege werden offen gelassen oder aus Naturstein und Recyclingmaterial gebaut. Sie sind dadurch nicht steril und bieten auch Pflanzen und Tieren einen Lebensraum
- Mit Trockenmauern werden Höhenunterschiede abgefangen und Beete eingefasst. Sie können gleichzeitig auch Sitzmöglichkeit und Kunstwerk sein
- Durch die Verwendung regionaler und natürlicher Baumaterialien, wie Naturstein und Holz, werden Ressourcen geschont und Transportwege verkürzt
- Regenwasser soll versickern können. Im Garten wird deshalb wenig Fläche versiegelt, Dächer werden begrünt und Regenrinnen enden in Versickerungsmulden

Warum sind Naturgärten wichtig?
… weil wir eine Verantwortung haben!
- Der Artenschwund von Tieren und Pflanzen hat mittlerweile bedrohliche Ausmaße angenommen. In ausgeräumten Landschaften und versiegelten urbanen Räumen finden viele Arten keinen Lebensraum mehr oder sind von Pflanzenschutzmitteln bedroht.
- Die Herstellung und der Erhalt natürlicher und naturnaher Räume ist von großer Bedeutung.
- Urbane Räume sind mittlerweile ein Refugium für viele Arten. Statt Gärten und öffentliche Grünbereiche mit Zierarten und Neophyten zu bepflanzen, an denen weder Insekten noch Vögel Nahrung und Lebensraum finden, sollten vermehrt heimische Arten verwendet werden.
- Wir haben uns von der Natur entfremdet. Wer hört noch viele Vögel oder sieht Schwärme von Schmetterlingen? Wo stehen noch artenreiche Blumenwiesen? Wer Artenvielfalt nicht kennt, weiß nicht, was es zu bewahren gilt.